Hallo Uwe,
Es freut mich, wenn 's dir gefällt. Also der Himmelsstoff kommt von einer netten Firma aus der E-Bucht, die diesen in allen möglichen Farben und in (nach meinem Empfinden) guter Qualität anbietet.
Bis hierher alles noch recht einfach. 2 x 1,4 m² für ca. 60 €.
3,2,1..... meins.
Man nehme dann 6 mm Rundstahl (Edelstahl) und biege sich die Stangen in Form. Geht schwer, wird aber eine äußerst stabile Lösung.
(Alleine dafür habe ich einen ganzen Tag verbrannt) Die Stangen sitzen in passgenau gesägten Holzklötzen, die wiederum zwischen dem umlaufenden Rahmen und der Dachhaut stecken, so daß sie durch verschieben noch geringfügig justierbar sind.
Für die Schlaufen im Himmelsstoff braucht 's einen befreundeten Schneidermeister, der diese gegen eine kleine Zuwendung mit sehr stabilem Garn abnäht. Diese Tunnel gehen über die gesamte Breite des Himmels (2 m) und werden dann zu den äußeren Enden eingeschnitten, um den Himmel dann nach unten spannen zu können. das erfordert etwas Gefühl und verzeiht keinen einzigen Fehlschnitt. Also immer wieder spannen und kontrollieren, bevor der Schnitt zu weit geht.
Und dann braucht 's nur noch viele Stunden des Spannens, hin- und Herrrückens, Klebens...... usw.
Das Spannen war ne echte Sklavenarbeit, insbesondere im vorderen Bereich über der Frontscheibe, da es dort in jeder erdenklichen Richtung RUND

ist
Das Ergebnis ist nicht 100% perfekt, aber eigentlich doch ganz gut geworden.
Kleine imperfektionen unterstreichen sozusagen den Charakter des Nutzfahrzeugs.
Fazit:
Wenn ich die Arbeitsstunden hätte bezahlen müssen, die ich in den Himmel investiert habe, hätte ich ne günstige Holzdecke aus Nut und Feder-Brettern eingebaut.
Weiteres Fazit ist aber: Ich würde es jederzeit wieder machen, denn es sieht geil aus.